Alles Chlor? Was die Chemikalie in unserem Wasser zu suchen hat

Alles, was Sie wissen müssen und welche Alternative es gibt – Warum es eingesetzt wird und wieso Wasserspender bei der Filterung helfen können.

Amerikaner trinken tatsächlich am liebsten Wasser, das zumindest ein bisschen nach Chlor riecht! Wir Österreicher wollen das Lebenselixier lieber geschmacklos genießen. Dennoch landet auch bei uns Chemie in der Wasserleitung. Und das kann alles andere als gesund sein!

August 15, 2023
Wasserhahn

Die Geschichte ist etwas, sagen wir einmal, leicht irritierend: Amerikanern sind es doch tatsächlich von Kindesbeinen an gewohnt, nur Wasser zu trinken, das leicht nach Chlor schmeckt! Das liegt schlichtweg daran, dass in den USA einfach wirklich jeder Tropfen Trinkwasser gechlort wird, um jegliche Keime auch ganz sicher zu töten. Das Resultat davon ist allerdings, dass viele Menschen in den Vereinigten Staaten der Meinung sind, nur gechlortes Wasser könne sei auch wirklich “safe” zu trinken.

Wasser wird getestet

Kein Chlor im Wasser? Stimmt nicht!

Gerade für uns Österreicher scheint diese Trinkweise mehr als eigenwillig. Zumal wir doch der Meinung sind, dass nur geschmackloses, neutrales und schon gar nicht nach Chlor riechendes Wasser auch gutes Wasser ist. Möglichst farblos soll es sein, und stinken bitte schon gar nicht. Wir haben das Glück, in einem Land zu leben, in dem man grundsätzlich kein Chlor braucht, um Keime im Wasser zu ersticken… oder?

Leider stimmt das nur teilweise! Denn was viele nicht wissen, oder einfach nicht wissen wollen: Auch in der Alpenrepublik wird das Leitungswasser immer öfter gechlort, um garantiert rein zu sein. Nach starken Regenfällen etwa kann eine Chlorung erforderlich werden. Dies gilt insbesondere für stark landwirtschaftliche Gebiete, in denen viel Gülle und Mist auf die Felder zur Düngung ausgebracht werden. Weicht dort nämlich der Boden durch lang anhaltende Regenfälle auf, verliert er seine natürliche Filterfunktion und Bakterien können über das Grundwasser und abfließendes Oberflächenwasser in den Trinkwasserkreislauf geraten.

Chlor ist einfach das beste Desinfektionmittel

Hier liegt der Teufel übrigens im Detail: Gerade die sogenannten E. Coli- oder Kolibakterien verursachen, sobald sie im Trinkwasser landen, bei uns Menschen schwere Durchfallbeschwerden, Harnwegsinfektionen, und bei Neugeborenen sogar Meningitis und andere Erkrankungen. Und ebendiese werden durch tierische Exkremente ins Grundwasser gespült, das dann in unseren Leitungen landen kann. Und da bleibt auch bei uns oft keine andere Wahl, als das Wasser, bevor es verbraucht wird, zu chloren. Konkret wird hierbei so vorgegangen: Gemäß der österreichischen Trinkwasserverordnung darf das Trinkwasser keine Escherichia coli-(E. coli-) Keime – 0 auf 100 Milliliter – enthalten. Besteht ein Risiko, dass dieser Wert überschritten wird, greifen die Trinkwasserversorger auf Desinfektionsmittel, meist eben Chlor, zurück.

Natürlich ist das in unserem Land keine flächendeckende Behandlung: Es wird nur so viel Chlor verwendet wie notwendig. Mit Chlor versetztes Trinkwasser weist in Österreich in der Regel einen Chlorgehalt zwischen 0,1 und 0,2 Milligramm pro Liter auf. Bei dieser geringen Dosierung gilt Chlor zwar als geschmacklich unangenehm, für die Gesundheit entstehen dadurch aber in der Regel keine Probleme.

kinder mit wasserflasche haben freude

Allergiker, Schwangere und stillende Mütter: Aufgepasst!

Dennoch sind selbst kleine Mengen der Chemikalie auch für unseren Körper nicht wirklich gesund. Wie bei allen Stoffen gilt nämlich auch in diesem Fall: Die Dosis macht das Gift. Als Chlorgas ist es in konzentrierter Form schlichtweg tödlich, denn es bildet bei Kontakt mit Wasser Salzsäure. Sie reizt die Schleimhäute von Augen, Atemwegen und Verdauungstrakt. Große Mengen denaturieren die Körpereiweiße und führen zu Lungenödemen. Und so wundert es nicht, dass Nebenwirkungen von Chlor auch in geringer Dosierung möglich sind. Allen voran kann es zu Allergien kommen! Experten diskutieren schon länger über mögliche Gefahren für ungeborene Kinder oder Säuglinge. Daher sollten schwangere Frauen und stillende Mütter bei längerem Einsatz von Chlor sicherheitshalber auf Flaschenwasser ausweichen.

Und besonders für Schwangere und Mütter von Säuglingen gilt, dass vor allem bei längerer Chlorung des Wassers Alternativen wie Babywasser oder Flaschenwasser aus dem Supermarkt jedenfalls gesünder sind. Denn: Über die genauen Auswirkungen, die Chlor im Trinkwasser auf ungeborene Babys oder Säuglinge hat, sind sich Experten größtenteils uneinig. Hier stehen mögliche Erkrankungen wie etwa Hirnstörungen, Löcher in der Herzscheidewand und Ähnliches im Raum, sodass vom Konsum von hohen Konzentrationen des an sich in kleinen Mengen nicht schädlichen Chlors im Trinkwasser einfach abgeraten werden muss.

Diverse Wasserfilter

Chlor als krebserregende Chemikalie?

Außerdem wird unter Experten aktuell heftig darüber diskutiert, ob Chlor nicht sogar krebserregend ist. Dazu gibt es Studien wie etwa von Greenpeace und andere Anhaltspunkte. Solange sich die Wissenschaft da nicht einig ist, sollte man jedenfalls eher auf ungechlortes Wasser setzen, um garantiert auf der sicheren Seite zu sein.

Genau das machen übrigens Kühe auf der Weide auch! Wenn diese auch nur ganz schwach und für unseren Geschmackssinn gar nicht wahrnehmbares gechlortes Wasser vorgesetzt bekommen, weigern sie sich, davon zu trinken. Das sollte uns – sofern wir davon ausgehen wollen, dass Tiere über bessere Instinkte verfügen als der zivilisierte Homo Sapiens – dann vielleicht doch ein wenig zu denken geben.

Deshalb empfehlen Experten prinzipiell, das eigene Leitungswasser entweder regelmäßig testen zu lassen oder im Zweifelsfall auf garantiert sauberes Wasser – im Idealfall auf Alpenquellwasser aus Trinkwasserspendern – zurückzugreifen. Quellwasser hat allein schon den Vorteil, dass es nicht aus dem womöglich von Tierkot oder anderen Schadstoffen verunreinigtem Boden stammt, sondern eben vom Berg, aus einer blitzblanken Quelle, die professionell gefasst wird.

Fazit:
Selbst unser gutes Trinkwasser wird immer wieder mit Chlor versetzt, um etwaige Keime abzutöten. Das ist zwar nicht direkt gefährlich, aber auch nicht wirklich gesund. Und vor allem Schwangere oder stillende Mütter sollten keinesfalls gechlortes Wasser trinken. Aber: Die Gefahr ist auch für gesunde Menschen nicht gebannt – Chlor im Wasser könnte laut aktuellen Untersuchungen sogar krebserregend sein. 

Culligan Image

So einfach werden Sie Kunde

1. Persönliche Beratung
Unsere Servicetechniker führen die Installation all unserer Wasserlösungen durch, einschließlich Gallonen-Wasserspendern, leitungsgebundenen Wasserspendern, Wasserarmaturen und Zapfhähnen. Kein Auftrag ist zu groß.
2. Lieferung & Installation
Wir legen großen Wert auf die regelmäßige Wartung Ihres Wasserspenders. Abhängig von dem von Ihnen gewählten Servicepaket umfasst die Wartung das Austauschen von Filtern, regelmäßige Desinfektion sowie den Wechsel der UV-Technik.
3. Sorglos genießen
Sollte es doch mal zu Problemen mit Ihrem Gerät kommen, dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir werden Ihr Gerät entweder reparieren oder ersetzen. Unser Team stellt sicher, dass Sie jederzeit frisches Wasser zur Verfügung haben.